Bauchspeicheldrüsenkrebs (2023)

Table of Contents
Inhaltsverzeichnis Verwandte Artikel Bauchspeicheldrüsenkrebs: Definition Welche Funktion hat die Bauchspeicheldrüse? Pankreaskarzinom: Altersverteilung und Häufigkeit Bauchspeicheldrüsentumore: Arten Exokrine Pankreastumore Endokrine Pankreastumore Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome Beschwerden bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Schmerzen als Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs Ursachen und Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs Zusammenhang von Ernährung und Pankreaskarzinomen Vererbung als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs Diagnose & Erkennen von Bauchspeicheldrüsenkrebs Blutwerte und Tumormarker beim Pankreaskarzinom Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs – was nun? Vorsorge für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Verlauf und Stadien einer Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse ohne Metastasen Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse mit Metastasen Endstadium der Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse Bauchspeicheldrüsenkrebs: Behandlung & Therapie Krebs-Operation Chemotherapie Strahlentherapie bzw. Bestrahlung Palliative Therapie Lebenserwartung und Prognose bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Allgemeine Prognosen der unterschiedlichen Tumorarten der Bauchspeicheldrüse Häufig gestellte Fragen Was sind Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Wo hat man Schmerzen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? In welchem Alter tritt Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig auf? Gibt es eine Vorsorgeuntersuchung für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Wie verläuft Bauchspeicheldrüsenkrebs im Endstadium? FAQs Videos
von Ramona Rühl

Weiterleiten

Bauchspeicheldrüsenkrebs (2)

Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs kommt für Betroffene und Angehörige häufig überraschend, denn diese Krebsart bereitet anfangs meist keine Beschwerden. Oft ist sie deshalb auch ein Zufallsbefund bei einer Bauchuntersuchung. Noch dazu kann Bauchspeicheldrüsenkrebs auch Menschen treffen, die ein vorbildlich gesundes Leben führen.

pflege.de informiert Sie in diesem Ratgeber über die unterschiedlichen Arten von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sie erfahren mehr über die Symptome und mögliche Risikofaktoren. Dieser Ratgeber enthält außerdem Informationen über die Diagnosestellung und Behandlungsoptionen sowie über den Verlauf der Erkrankung.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Artikel

  • Krebstherapie » Wie wird Krebs behandelt?
  • Krebshilfe » Welche Unterstützung gibt es?
  • Pflegegrade 1 bis 5: Der große Überblick

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Definition

Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Bauchspeicheldrüse (sog. Pankreas). Von vorne betrachtet liegt die Bauchspeicheldrüse hinter dem Magen und ist über den Pankreasgang mit dem ersten Abschnitt des Dünndarms (sog. Zwölffingerdarm) verbunden.

Welche Funktion hat die Bauchspeicheldrüse?

Die Bauchspeicheldrüse ist ein lebenswichtiges Verdauungsorgan, das zudem die Blutzuckerregulation im Körper steuert. An diesen Körperprozessen beteiligen sich zwei unterschiedliche Drüsenzellen: die sog. exokrinen Drüsenzellen, die ihre Sekrete nach außen abscheiden, und endokrinen Drüsenzellen, die ihre Sekrete in die Blutbahn leiten.

  • Verdauung: Dieexokrinen Drüsenzellenproduzieren Verdauungssäfte, die über den Bauchspeicheldrüsengang direkt in den Dünndarm gelangen. Dort sind die Verdauungssäfte daran beteiligt, die Nahrung in ihre kleinen Bestandteile zu zersetzen und sie so für den Körper verwertbar zu machen. In 95 % der Erkrankungsfälle entsteht der Tumor im exokrinen Gewebe.
  • Blutzuckerregulation: DieendokrinenDrüsenzellenproduzieren lebensnotwendige Hormone, wie z. B. Insulin und Glukagon, die beide den Blutzuckerspiegel regulieren. Die Bauchspeicheldrüse gibt diese Botenstoffe direkt ins Blut ab. In 5 % der Erkrankungsfälle entsteht der Tumor im endokrinen Gewebe (s. Quelle 1).
Bauchspeicheldrüsenkrebs (3)

Vergrößern

Pankreaskarzinom: Altersverteilung und Häufigkeit

Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört mit rund 4 Prozent aller Krebsneuerkrankungen pro Jahr in Deutschland zu den sehr seltenen Krebsarten. Hierzulande erkranken jährlich rund 18.400 Menschen daran. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Wie bei den meisten Krebsarten auch handelt es sich häufig um eine Erkrankung des höheren Lebensalters, also um eine Form von Krebs im Alter: Das Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter. Frauen erkranken durchschnittlich mit 76 Jahren und Männer mit 72 Jahren (s. Quelle 2).

Bauchspeicheldrüsentumore: Arten

Es gibt gutartige und bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse. Die Tumorarten werden danach unterschieden, welche Zellen der Bauchspeicheldrüse betroffen sind. Demnach gibt es exokrine Pankreastumore und endokrine Pankreastumore.

Exokrine Pankreastumore

Exokrine Pankreastumore haben ihren Ursprung in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, die daran beteiligt sind, die Verdauungssäfte zu produzieren und in den Dünndarm weiterzuleiten.

  • Adenokarzinome: In 95 Prozent der Fälle handelt es sich um bösartige Adenokarzinome der Bauchspeicheldrüse. Das heißt, die exokrinen Zellen im Bauchspeicheldrüsengang sind betroffen. Die Aufgabe des Bauchspeicheldrüsengangs ist es, die Verdauungssäfte in Richtung Dünndarm zu befördern. Wenn ein Tumor diesen Gang verschließt, können die Verdauungssäfte nicht in den Dünndarm gelangen. Der Fachbegriff für diesen am häufigsten vorkommenden bösartigen Bauchspeicheldrüsentumor lautet duktales Pankreaskarzinom (s. Quelle 1).
  • Acinäre Tumore: Sehr selten kommt eine bösartige Veränderung der Pankreaszellen vor, die den Verdauungssaft produzieren (s. Quelle 3).
  • Zystische Pankreastumore: Zystische Pankreastumore haben eine hohlraumartige Struktur und werden oft als Zufallsbefund entdeckt, wenn eine CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) vom Bauchraum gemacht wird. Je nach Art des zystischen Tumors geht von ihm ein erhöhtes Risiko aus, sich zu einem bösartigen Pankreastumor zu entwickeln (s. Quelle 4).

Endokrine Pankreastumore

Tumore, die in den hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entstehen, nennt man in der Fachsprache neuro-endokrine Pankreastumore oder endokrine Pankreastumore. Sie kommen seltener vor und machen etwa 5 Prozent aller diagnostizierten Tumore der Bauchspeicheldrüse aus (s. Quellen 5 & 6). Unter den endokrinen Pankreastumoren gibt es sowohl gutartige Tumore, die langsam und lokal wachsen, als auch bösartige Tumore, die in umliegende Organe einwachsen und Tochtergeschwüre (sog. Metastasen) bilden können (s. Quelle 7).

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome

Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist v. a. bekannt für seine heimtückische Entstehung. Im Anfangsstadium macht der Bauchspeicheldrüsenkrebs meistens keine Beschwerden. Das führt dazu, dass der Krebs häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Die Symptome, die bei Bauchspeicheldrüsenkrebs auftreten können, sind zudem recht unspezifisch. Das heißt, die Beschwerden können auch auf andere Erkrankungen hinweisen und werden daher zu Beginn meist von den Betroffenen unterschätzt.

Beschwerden bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Folgende Anzeichen können auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen:

BeschwerdenHäufigkeit
unbeabsichtigte Gewichtsabnahmetritt bei rund 90 Prozent der Betroffenen auf
Übelkeit, Appetitmangeltritt bei rund 40 bis 50 Prozent der Betroffenen auf
Erbrechentritt bei rund 15 Prozent der Betroffenen auf
Gelbsucht der Augen und der Haut (sog. Ikterus) in Verbindung mit hellem, übelriechendem Stuhl (sog. Fettstuhl), dunklem Urin und Juckreiz auf der Hauttritt bei rund 70 Prozent der Betroffenen auf
Störung der Insulinproduktion kann zu einem neu entwickelten Diabetes mellitus führentritt bei rund 15 Prozent der Betroffenen auf

Im fortgeschrittenen Stadium können durch den Bauchspeicheldrüsenkrebs folgende Symptome hinzukommen:

  • Verdauungsstörungen wie etwa Krämpfe im Bauch, permanentes Völlegefühl, Fettstuhl
  • Wasseransammlung im Bauch (sog. Aszites), die sich durch einen ungewöhnlich prallen Bauch bemerkbar machen
  • ungewöhnliches Fieber, das auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hinweisen kann
  • Störung der Blutgerinnung, die zur Thrombose führen kann (s. Quellen 1 & 8)

Schmerzen als Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs äußert sich bei rund 80 Prozent der Betroffenen durch Schmerzen im Oberbauch oder im Rücken. Die Schmerzen im Oberbauch gehen meist mit einem Druckgefühl und einem Völlegefühl einher. Die Schmerzen strahlen typischerweise gürtelförmig in den Rücken aus. Auffällig ist daran, dass sie insbesondere nachts und in Rückenlage spürbar sind (s. Quellen 1 & 9). Grund dafür ist, dass ein Tumor mehr Raum fordert und v. a. im Liegen auf andere Organe drückt. Weitere Schmerzen und Beschwerden können auftreten, wenn der Tumor in andere Bauchorgane einwächst oder deren Funktion beeinträchtigt.

Info

Bauchspeicheldrüsenkrebs und Diabetes – Wie hängt beides zusammen?

Die sog. Zuckerkrankheit Diabetes mellitus zählt zum einen als Risikofaktor, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs entstehen kann. Zum anderen kann aber auch der Bauchspeicheldrüsenkrebs selbst dazu führen, dass die Insulinproduktion in den Zellen der Bauchspeicheldrüse gestört ist. Dadurch kann sich Diabetes mellitus als Folgeerkrankung entwickeln.

Ursachen und Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die konkrete Ursache, die Bauchspeicheldrüsenkrebs entstehen lässt, ist bislang weitgehend ungeklärt. Zwar erhöhen bestimmte Faktoren das Risiko an Bauchspeichelkrebs zu erkranken, jedoch können gesundheitsbewusste Menschen ohne Vorerkrankungen ebenso Bauchspeicheldrüsenkrebs bekommen.

Bei aktivem und passivem Rauchen ist das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs nachweislich erhöht (s. Quelle 2). Darüber hinaus können starkes Übergewicht (Adipositas) und übermäßiger Alkoholkonsum die Krebsentstehung begünstigen (s. Quelle 1). Gleiches gilt für Vorerkrankungen wie eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Diabetes mellitus Typ II.

Diskutiert werden außerdem umwelt- und berufsbezogene Einflüsse. Darunter fallen gesundheitsschädliche Stoffe wie Pestizide, Herbizide, Fungizide, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Chrom und Chromverbindungen, elektromagnetische Felder und Kraftstoffdämpfe (s. Quelle 3).

Zusammenhang von Ernährung und Pankreaskarzinomen

Seit vielen Jahren wird untersucht, ob Ernährung und Bauchspeicheldrüsenkrebs zusammenhängen. Bislang konnten Forschende keinen eindeutigen Beleg dafür finden, welche Ernährungsformen oder Nährstoffe sich positiv bzw. negativ auf die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs auswirken.

Die sog. S3-Leitlinie wird von Ärzten und Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe entwickelt, um über eine angemessene Gesundheitsversorgung nach aktuellen Erkenntnissen zu entscheiden. Die S3-Leitlinie zum häufiger auftretenden exokrinen Pankreaskarzinom empfiehlt, die aktuellen Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu berücksichtigen. Die Empfehlungen unterstützen Sie bei einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr und helfen Ihnen so einer Mangelernährung vorzubeugen (s. Quelle 3).

Tipp

Ernährungstipps einer Expertin

Wie sollte die richtige Ernährung im Alter aussehen? Carla Krellner, Fachkrankenschwester für klinische Ernährung, gibt Ihnen hilfreiche Tipps für eine ausgewogene, vollwertige Ernährungsweise im Alter.

(Video) Bauchspeicheldrüsenkrebs - Entstehung

Vererbung als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das Risiko an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, erhöht sich, wenn eine familiäre Belastung vorliegt. Diese besteht, wenn mind. zwei Verwandte ersten Grades – also Eltern, Geschwister oder Kinder – an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Das Erkrankungsrisiko kann sich um ein Vielfaches erhöhen, wenn mind. drei Familienmitglieder ersten Grades an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Bestimmte Syndrome können ebenfalls zu Bauchspeicheldrüsenkrebs führen (s. Quellen 1 & 3).

Diagnose & Erkennen von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Wenn anhaltende Beschwerden und Schmerzen im Rücken oder Bauch auftreten, führt Sie der erste Weg meist zum Hausarzt. Hier besprechen Sie zunächst die Symptome. Ihr Arzt wird dabei mögliche Vorerkrankungen und Medikamente berücksichtigen.

Im Anschluss wird er i. d. R. Ihren Bauch abtasten und ggf. Blut abnehmen. Wenn Ihr Arzt den Verdacht auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse hat, stellt er Ihnen eine Überweisung zu weiterführenden Untersuchungen beim Facharzt aus. Folgende bildgebende Untersuchungsmethoden stehen für die Diagnosestellung zur Verfügung:

  • Eine Ultraschalluntersuchung des Bauches von außen (sog. Sonographie)
  • Eine Ultraschalluntersuchung des Bauches von innen (sog. Endosonographie)
  • Eine Computertomographie (kurz: CT)
  • Eine Magnetresonanztomographie (kurz: MRT) gekoppelt mit einer ERCP oder MRCP
    • ERCP: Magen- und Zwölffingerdarm-Spiegelung mit Röntgenkontrastaufnahmen vom Bauchspeicheldrüsen- und Gallengang
    • MRCP: Bildgebendes Verfahren, das die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge darstellt, ohne in den Körper einzudringen (sog. nicht-invasives Verfahren) (s. Quellen 1 & 3).

Blutwerte und Tumormarker beim Pankreaskarzinom

Blutwerte spielen bei der Diagnostik von Bauchspeicheldrüsenkrebs ebenfalls eine Rolle. Wenn der Verdacht auf einen Tumor besteht, werden ergänzend zu den vorangegangenen Untersuchungen sog. Tumormarker bestimmt. Pankreaskarzinome, die den Bauchspeicheldrüsengang betreffen, bilden v. a. den sog. Tumormarker CA 19-9. Weitere Tumormarker des Magen-Darm-Trakts sind CA 50, CA 195 und CA 242. Anschließende Blutuntersuchungen können Aufschluss über den Allgemeinzustand des Patienten geben und darüber, inwieweit die Bauchspeicheldrüse noch ihre Funktionen erfüllen kann – nämlich inwieweit sie noch Verdauungssäfte und Hormone bildet (s. Quelle 10).

Die Blutwerte spielen aber nicht nur für die Diagnosestellung eine Rolle. Auch bei der Therapie sind diese von großer Bedeutung: Blutwerte sind wichtige Kontrollwerte bei der Chemotherapie. Wenn nicht ausreichend viele weiße bzw. rote Blutkörperchen vorhanden sind, kann ggf. keine Chemo erfolgen.

Info

Was sind Tumormarker?

Tumormarker sind Eiweiße im Blut, die verstärkt von Tumorzellen gebildet werden. Sie allein sind aber meist nicht ausschlaggebend für die eindeutige Krebsdiagnose, denn sie können auch bei anderen Erkrankungen im Blut erhöht sein. Die Tumormarker des Pankreaskarzinoms können z. B. auch bei einer Leberzirrhose oder bei einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse erhöht sein. Tumormarker werden im Krankheitsverlauf häufig zur Behandlungskontrolle bestimmt.

Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs – was nun?

Wurde der Erkrankungsverdacht durch die Untersuchungen bestätigt, wird geklärt, wie weit sich sie Krebszellen ausgebreitet haben und ob sie bereits in umliegendes Gewebe eingewachsen sind.

Um bestimmen zu können, ob der Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits gestreut hat, empfiehlt die S3-Leitlinie – soz. das aktuelle Regelwerk zur medizinischen Versorgung von Bauchspeicheldrüsenkrebs – einen Ultraschall des Oberbauches oder eine Röntgenuntersuchung des Brustraumes. Ergänzend kann eine CT von Brust- und Bauchraum angeordnet werden (s. Quelle 3). Es werden vorrangig diese Körperregionen untersucht, weil Bauchspeicheldrüsenkrebs v. a. in Lunge, Leber und Knochen streut. Stehen die Ergebnisse fest, kann eine Therapie geplant und so zeitnah wie möglich begonnen werden, die dem Wunsch und Gesundheitszustand des Patienten entspricht.

Info

Psychologische Betreuung von Krebspatienten und ihren Angehörigen

Eine Form der Krebshilfe ist die sog. psychoonkologische Betreuung. Ziel der Psychoonkologie ist, die Belastungen von Betroffenen und Angehörigen zu lindern, die von Krankheit und Therapie ausgehen. Im Rahmen der psychologischen Betreuung finden sie Wege, mit der veränderten Situation umzugehen.

Vorsorge für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Für Bauchspeicheldrüsenkrebs gibt es keine empfohlene bzw. vorgesehene Untersuchung zur Krebsvorsorge. Wenn die oben genannten Symptome neu auftreten und länger als zwei Wochen andauern, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen (s. Quelle 8).

Verlauf und Stadien einer Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung

Um den Status der Krebserkrankung bei Diagnosestellung und im weiteren Verlauf der Behandlung beurteilen zu können, wird der Krebs mit den Kriterien der TNM-Krebsklassifikation eingeteilt. Von Bedeutung sind:

  • Die Größe des Pankreastumors (T),
  • der Befall von Lymphknoten (N) und
  • das Vorhandensein von Metastasen (M).

Anschließend wird der Bauchspeicheldrüsenkrebs in ein UICC-Stadium von 0 bis 4 eingeteilt. Die Abkürzung „UICC“ steht für „Internationale Vereinigung gegen Krebs“.

Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse ohne Metastasen

Wird der Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, besteht die Chance, dass er noch nicht gestreut hat. Eine Diagnose ohne Metastasen wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf aus, weil u. a. mehr Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse mit Metastasen

Die Krebszellen aus dem Bauchspeicheldrüsentumor können sich über die Blutbahnen und die Lymphgefäße im Körper verteilen, in anderen Organen neu ansiedeln und dort Metastasen (Tochtergeschwüre) bilden. Am häufigsten streut der Bauchspeicheldrüsenkrebs in die Leber, Lunge, Knochen und das sog. Bauchfell, das sich über die Innenseite der Bauchwand spannt (s. Quelle 11). Metastasen in den Organen können mit der Zeit die natürlichen Funktionen beeinträchtigen.

OrganFolgen durch eingeschränkte Funktion
LeberGelbsucht
Leber, BauchfellWasserbauch (Aszites)
LungeHusten mit blutigem Auswurf, Atemnot
Knochenstarke Gliederschmerzen, Knochenbrüche
MagenVöllegefühl, Erbrechen nach der Mahlzeit

Info

Rechtliche Vorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Besonders in der letzten Lebensphase ist rechtliche Vorsorge ein wichtiges Thema. Welche medizinischen Maßnahmen sollen beim Fortschreiten des Bauchspeicheldrüsenkrebses ergriffen werden? Wie lange soll bspw. künstlich ernährt werden? Im Endstadium der Krebserkrankung wird u. a. Morphium verabreicht, das zu Wahrnehmungsverzerrungen führen kann. Hier ist es ganz besonders wichtig, ein Dokument des Patienten vorliegen zu haben, bei dem er bei klarem Bewusstsein war.

In einer Patientenverfügung können Betroffene selbst über die gewünschten medizinischen Maßnahmen entscheiden. Die Patientenverfügung entlastet Angehörige, weil ihnen die schwierige Entscheidung abgenommen wird. In einer Vorsorgevollmacht wiederum bestimmt der Betroffene, wer in seinem Sinne entscheidet, wenn er es nicht mehr kann.

Endstadium der Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse

Ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs ins Endstadium fortgeschritten, bedeutet das, dass sich der Tumor örtlich weit ausgebreitet hat. Dadurch ist die natürliche Funktion der Bauchspeicheldrüse stark eingeschränkt. Im Endstadium haben sich meist Metastasen gebildet, die die betroffenen Organe ebenfalls einschränken und Beschwerden verursachen. Diese Phase ist häufig geprägt von Schmerzen und Kraftlosigkeit. Ziel der medizinischen und pflegerischen Maßnahmen ist es, die Beschwerden im Rahmen eines palliativen Ansatzes zu lindern.

Tipp

Tipps für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs im Endstadium und deren pflegende Angehörige

Der Umgang mit Krebs im Endstadium ist nicht leicht – weder für Erkrankte noch für seine Angehörigen. Offene, ehrliche Worte und vertrauensvolle Gespräche können Betroffenen und Angehörigen helfen, die Situation bestmöglich zu meistern.

(Video) Bauchspeicheldrüsenkrebs – Onkologie Kompakt #22 | health tv

  • Diese Tipps für Patienten mit Krebs im Endstadium können helfen, mit sich ins Reine zu kommen und die Situation für sich persönlich so angenehm wie möglich zu gestalten.
  • Weitere Tipps und Unterstützungsangebote richten sich an pflegende Angehörige: Sie zeigen, wie die Pflege bei Krebs im Endstadium gelingen kann.
  • Beantragen Sie einen Pflegegrad. Findet die Pflege zuhause statt, erhalten Sie finanzielle Pflegeleistungen, mit denen Sie die Pflege organisieren können – etwa durch einen Pflegedienst. Auch Wohnraumanpassungen, die die pflegerische Versorgung zuhause ermöglichen, können dann ggf. von der Pflegekasse bezuschusst werden.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Behandlung & Therapie

Bei der Planung der Krebstherapie ist die gesamte Situation des Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs einzubeziehen. Ausschlaggebend dafür sind folgende Fragen:

  • Was ist der Wille des Patienten? Welche Wünsche hat er?
  • In welchem Krebsstadium befindet sich die Erkrankung?
  • Wie ist der Allgemeinzustand des Patienten?
  • Unter welchen Vorerkrankungen leidet der Patient?

Ausgehend von der individuellen Erkrankung stehen generell die folgenden Therapieoptionen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs zur Verfügung.

Krebs-Operation

Wenn der Tumor so liegt, dass er operativ entfernt werden kann, ist die vollständige Entfernung aller Tumorzellen das erste Mittel der Wahl. Je nachdem, wo sich die Krebszellen befinden, wird entweder die ganze Bauchspeicheldrüse entfernt oder nur Teile davon. Die meisten werden nach der Operation somit zu Insulin-Patienten. Manchmal ist auch die Entfernung betroffener Nachbarorgane, wie die Milz oder der Zwölffingerdarm ebenfalls nötig, wenn der Tumor dort bereits eingewachsen ist. Bei der Operation werden oft nahegelegene Lymphknoten mit entfernt. Diese werden im Labor untersucht, um festzustellen, ob sie mit Krebszellen befallen sind. Wenn der Krebs bereits gestreut hat, sollte nicht operiert werden (s. Quelle 3).

Chemotherapie

Lediglich den Tumor herauszuoperieren, reicht in den meisten Fällen nicht aus. Unterstützend wird eine sechsmonatige Chemotherapie empfohlen, um das Risiko für einen Rückfall (sog. Rezidiv) zu verringern. Manchmal wird die Chemotherapie auch vor der Operation durchgeführt mit dem Ziel, den Tumor zu verkleinern, damit er einfacher entfernt werden kann (s. Quelle 12).

Wenn der Krebs bereits gestreut hat, ist abzuwägen, ob eine Chemotherapie in Frage kommt. Die klassischen Wirkstoffe der Chemotherapie behindern die Zellteilung. Das bedeutet, das Tumorwachstum wird für eine kurze Zeitspanne gehemmt und kann somit ggf. die Lebensdauer verlängern. Auf der einen Seite kann die Chemotherapie also u. U. Lebenszeit mit sich bringen, auf der anderen geht sie oftmals einher mit Nebenwirkungen. Sprechen Sie mit Ihrem Onkologen darüber, ob eine Chemotherapie in Ihrem individuellen Erkrankungsfall in Ihrem Sinne ist.

Info

Chemotherapie im Alter?

Ist es der Wunsch des Patienten, kann auch im Alter eine unterstützende Chemotherapie durchgeführt werden. Entscheidend ist nicht das Alter selbst, sondern der körperliche Zustand eines Menschen (s. Quelle 3).

Strahlentherapie bzw. Bestrahlung

Zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wird die Bestrahlung häufig in Kombination mit einer Chemotherapie (sog. Radiochemotherapie) eingesetzt, um den Tumor vor einer Operation zu verkleinern (s. Quelle 12).

Palliative Therapie

Wenn sich bereits Metastasen gebildet haben oder sich der Tumor in der Bauchspeicheldrüse so weit ausgebreitet hat, dass eine Operation nicht möglich ist, kann eine palliative Behandlung in Erwägung gezogen werden. Dann ändert sich der Fokus der Therapie und das Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten zu erhalten und zu verbessern, Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern. Eine spezielle Chemotherapie kann z. B. dabei helfen. Eine palliative Strahlentherapie kann bei Metastasen eingesetzt werden, die ebenfalls Beschwerden auslösen (s. Quelle 3).

Palliativpflege muss nicht zwangsläufig im Hospiz stattfinden: Viele Betroffene möchten zuhause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihre Familie um sich herum wissen. Gute Palliativpflege kann auch im eigenen Zuhause stattfinden, bspw. mit der Unterstützung von einer speziell geschulten ambulanten Palliativpflege. Bei der palliativen Therapie ist ein gutes Schmerzmanagement das Gebot der Pflege-Stunde, weil das Wohlbefinden im Fokus steht.

Info

Behandlungsansätze: kurativ oder palliativ?

Ein kurativer Behandlungsansatz verfolgt das Ziel, den Patienten von seiner Erkrankung zu heilen. Wird ein palliativer Ansatz gewählt, ist die Erkrankung fortgeschritten. Es steht nicht mehr die Heilung im Fokus. Hierfür werden beschwerdenlindernde Behandlungen eingeleitet, die sich nach dem Wohlergehen des Patienten richten.

Lebenserwartung und Prognose bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Prognose für den Krankheitsverlauf hängt wesentlich davon ab, um welche Art des Bauchspeicheldrüsenkrebses es sich handelt, in welchem Stadium die Diagnose gestellt und mit der Behandlung begonnen wird. Meistens wird Bauchspeicheldrüsenkrebs erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Das wirkt sich negativ auf die Lebenserwartung aus. Statistisch gesehen liegt die Chance, fünf Jahre nach der Diagnosestellung noch zu leben, bei Männern und Frauen bei 9 Prozent (s. Quelle 2).

Wichtiger Hinweis

Eine Statistik trifft keine Aussage über Ihren Krankheitsverlauf!

Statistische Zahlen helfen uns, Situationen besser einschätzen zu können. Sie treffen aber keine konkrete Aussage über Ihren individuellen Krankheitsverlauf. Jede Krebserkrankung ist unterschiedlich, weil jeder Mensch unterschiedlich ist. Ihr persönlicher Krankheitsverlauf hängt u. a. davon ab, wie aggressiv und fortgeschritten der Krebs ist.

Allgemeine Prognosen der unterschiedlichen Tumorarten der Bauchspeicheldrüse

  • Adenokarzinom: Die Prognose für ein duktales Pankreaskarzinom (auch: Adenokarzinom) ist im Verhältnis zu den anderen Krebsarten der Bauchspeicheldrüse ungünstig. Der Tumor wächst schnell und breitet sich schnell über das Blut und die Lymphbahnen im Körper aus.
  • Zystischer Pankreastumor: Die sehr selten auftretenden zystischen Pankreastumore wachsen lokal begrenzt und verdrängen anderes Gewebe. Die Prognose ist wesentlich günstiger, d. h., die Überlebensrate liegt höher als beim Adenokarzinom.
  • Endokriner Pankreastumor: Endokrine Pankreastumore wachsen sehr langsam und bilden erst spät Metastasen, sodass die Überlebenszeit bei diesem Bauchspeicheldrüsenkrebs länger ausfällt (s. Quelle 11).

Wenn die Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium und der Magen-Darm-Trakt von Metastasen betroffen ist, findet die Nahrung im Magen kaum mehr Platz oder kann nicht mehr in weitere Organe transportiert werden. Dann kann künstliche Ernährung über die Blutbahnen (sog. parenterale Ernährung) eine mögliche Ernährungsform sein. Sie erfordert notwendiges Fachwissen und eine gute Hygiene. Hand- und Flächendesinfektion sowie Einmalhandschuhe sind Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, die Sie bei anerkanntem Pflegegrad kostenfrei beziehen können. Dafür müssen Sie lediglich einen Antrag bei der Pflegekasse stellen und bekommen die gewünschten Produkte – z. B. mit der curabox – jeden Monat nach Hause.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Folgende Anzeichen können auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen:

  • unbeabsichtigte Gewichtsabnahme
  • Übelkeit, Appetitmangel
  • Erbrechen
  • Gelbsucht der Augen und der Haut (sog. Ikterus) in Verbindung mit farblosem, übelriechendem Stuhl, dunklem Urin und Juckreiz auf der Haut
  • Störung der Insulinproduktion kann zu einem neu entwickelten Diabetes mellitus führen

Im fortgeschrittenen Stadium können durch den Bauchspeicheldrüsenkrebs folgende Symptome hinzukommen:

  • Verdauungsstörungen
  • Wasseransammlung im Bauch (sog. Aszites)
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Fieber
  • Störung der Blutgerinnung, die zur Thrombose führen kann

Wo hat man Schmerzen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Bauchspeicheldrüsenkrebs äußert sich bei rund 80 Prozent der Betroffenen durch Schmerzen im Oberbauch oder im Rücken äußern. Die Schmerzen im Oberbauch gehen meist mit einem Druckgefühl und einem Völlegefühl einher. Die Schmerzen strahlen typischerweise gürtelförmig in den Rücken aus. Auffällig ist daran, dass sie insbesondere nachts und in Rückenlage spürbar sind.

In welchem Alter tritt Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig auf?

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist, wie die meisten anderen Krebsarten auch, eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Frauen erkranken durchschnittlich mit 76 Jahren, Männer mit 72 Jahren.

(Video) Klinik Talk: Bauchspeicheldrüsenkrebs auf höchstem medizinischen Niveau behandeln

Gibt es eine Vorsorgeuntersuchung für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Es gibt keine Vorsorgeuntersuchung für Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Die Prognose für den weiteren Verlauf hängt wesentlich davon ab, um welche Art des Bauchspeicheldrüsenkrebses es sich handelt. Darüber hinaus ist wichtig, in welchem Stadium die Diagnose gestellt und wann mit der Behandlung begonnen wird. Meistens wird Bauchspeicheldrüsenkrebs erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Das wirkt sich negativ auf die Lebenserwartung aus. Statistisch gesehen liegt die Chance, fünf Jahre nach der Diagnosestellung noch zu leben, bei Männern und Frauen bei 9 Prozent.

Wie verläuft Bauchspeicheldrüsenkrebs im Endstadium?

Ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs ins Endstadium fortgeschritten, bedeutet das, dass sich der Tumor örtlich weit ausgebreitet hat. Dadurch ist die Funktion der Bauchspeicheldrüse stark eingeschränkt. Im Endstadium haben sich meistens Metastasen gebildet, die die betroffenen Organe ebenfalls einschränken und Beschwerden verursachen. Diese Phase ist häufig geprägt von Schmerzen und Kraftlosigkeit. Ziel der medizinischen und pflegerischen Maßnahmen ist es, die Beschwerden bestmöglich zu lindern.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.

Erstelldatum: 1202.10.51|Zuletzt geändert: 1202.21.41

(1)

Quelle 1: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2020)

www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/bauchspeicheldruesenkrebs/index.php (letzter Abruf am 15.01.2021)

(2)

Quelle 2: Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut (RKI) (2019)

www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/krebs_in_deutschland_2019.pdf?__blob=publicationFile (letzter Abruf am 06.01.2021)

(3)

Quelle 3: Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2013)

www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Pankreaskarzinom/LL_Pankreas_OL_Langversion.pdf (letzter Abruf am 15.01.2021)

(4)

Quelle 4: Klinikum der Universität München (o. J.)

www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemein-Viszeral-Transplantations-Chirurgie/de/0600-fachgebiete/pankreas_chir/Erkrankungen-der-Bauchspeicheldruese/Bauchspeicheldruesentumor/Zystische-Tumore/index.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(Video) Wieder gesund nach Bauchspeicheldrüsenkrebs - Meine Patientengeschichte | Asklepios

(5)

Quelle 5: Uniklinik Köln (o. J.)

https://viszeral-tumorchirurgie.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/endokrine-chirurgie/endokrine-pankreastumore/ (letzter Abruf am 15.01.2021)

(6)

Quelle 6: Universitätsklinikum Marburg (o. J.)

www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_ach/12219.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(7)

Quelle 7: Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (o. J.)

www.chir.med.tum.de/klinik/endokrine-pankreastumore (letzter Abruf am 15.01.2021)

(8)

Quelle 8: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2017)

www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/frueherkennung.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(9)

Quelle 9: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2017)

www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/symptome.html (letzter Abruf am 15.01.2021)www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/symptome.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(10)

Quelle 10: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2017)

www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/diagnose.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(11)

Quelle 11: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2017)

www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/erkrankungsverlauf.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(12)

Quelle 12: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2017)

www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/therapie.html (letzter Abruf am 15.01.2021)

(13)

Quelle 13: Stiftung Deutsche Krebshilfe (2018)

www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebs-der-Bauchspeicheldruese_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf (letzter Abruf am 15.01.2021)

(Video) Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs

FAQs

Can you live without your pancreas? ›

You can live without your pancreas, but you'll have to take medicines to replace what it does in your body. Thanks to new medicines, life expectancy after pancreas removal surgery is rising. Your pancreas makes substances that control your blood sugar and help your body digest foods.

What percentage of pancreatic masses are cancerous? ›

In fact, more than 80 percent of a pancreatic tumor is comprised of cells that are not malignant cancer cells.

What are the early signs of pancreas problems? ›

Chronic pancreatitis signs and symptoms include: Upper abdominal pain. Abdominal pain that feels worse after eating. Losing weight without trying.
...
Symptoms
  • Upper abdominal pain.
  • Abdominal pain that radiates to your back.
  • Tenderness when touching the abdomen.
  • Fever.
  • Rapid pulse.
  • Nausea.
  • Vomiting.
Sep 24, 2021

What is the meaning of the word pancreatic? ›

(PAN-kree-us) A glandular organ located in the abdomen. It makes pancreatic juices, which contain enzymes that aid in digestion, and it produces several hormones, including insulin. The pancreas is surrounded by the stomach, intestines, and other organs.

Can pancreas grow back? ›

The exocrine pancreas can regenerate spontaneously and robustly in both animals and humans.

What is the death rate of pancreatitis? ›

Mild acute pancreatitis has a very low mortality rate (less than 1 percent),1,2 whereas the death rate for severe acute pancreatitis can be 10 to 30 percent depending on the presence of sterile versus infected necrosis.

How long can you live with a tumor on your pancreas? ›

Up to 10 percent of patients who receive an early diagnosis become disease-free after treatment. For patients who are diagnosed before the tumor grows much or spreads, the average pancreatic cancer survival time is 3 to 3.5 years.

Do benign pancreatic tumors need to be removed? ›

A non-cancerous (benign) tumour of the pancreas is a growth that does not spread (metastasize) to other parts of the body. Non-cancerous tumours are not usually life-threatening. They are typically removed with surgery and do not usually come back (recur).

Are pancreatic masses ever benign? ›

Benign and precancerous growths in the pancreas. Some growths in the pancreas are simply benign (not cancer), while others might become cancer over time if left untreated (known as precancers).

What is the fastest way to cure pancreatitis? ›

Mild acute pancreatitis usually goes away in a few days with rest and treatment. If your pancreatitis is more severe, your treatment may also include: Surgery. Your doctor may recommend surgery to remove the gallbladder, called cholecystectomy, if gallstones cause your pancreatitis.

How do you calm down pancreatitis? ›

How can you care for yourself at home?
  1. Drink clear liquids and eat bland foods until you feel better. ...
  2. Eat a low-fat diet until your doctor says your pancreas is healed.
  3. Do not drink alcohol. ...
  4. Be safe with medicines. ...
  5. If your doctor prescribed antibiotics, take them as directed. ...
  6. Get extra rest until you feel better.

What causes pancreatitis to flare up? ›

Pancreatitis is inflammation in your pancreas. It's usually temporary (acute) but can also be a life-long (chronic) condition. The most common symptom is abdominal pain. The most common causes are alcohol use and gallstones.

Can a colonoscopy cause pancreatitis? ›

Although uncommon, the present case illustrates that it is possible for a patient without pre-existing risk factors to develop pancreatitis following colonoscopy. We suspect that difficulty in advancing a colonoscope past the splenic flexure may result in trauma to the pancreas.

Is pancreatitis cured? ›

There is no cure for chronic pancreatitis, but the related pain and symptoms may be managed or even prevented. Since chronic pancreatitis is most often caused by drinking, abstinence from alcohol is often one way to ease the pain.

Who is most likely to get pancreatitis? ›

Who is affected? Acute pancreatitis is more common in middle-aged and elderly people, but it can affect people of any age. Men are more likely to develop alcohol-related pancreatitis, while women are more likely to develop it as a result of gallstones.

What foods repair the pancreas? ›

To get your pancreas healthy, focus on foods that are rich in protein, low in animal fats, and contain antioxidants. Try lean meats, beans and lentils, clear soups, and dairy alternatives (such as flax milk and almond milk).

What helps the pancreas repair itself? ›

The pancreas can be triggered to regenerate itself through a type of fasting diet, say US researchers. Restoring the function of the organ - which helps control blood sugar levels - reversed symptoms of diabetes in animal experiments. The study, published in the journal Cell, says the diet reboots the body.

What is the best fruit juice for pancreatitis? ›

Pancreatic juicing recipes

Juice combinations to try include: 1 cup arugula + 1/4 cup carrots + one sliced apple + fresh ginger, to taste. 1 cup kale + 1/2 cup blueberries + small handful of almonds. 1 cup spinach + 1/2 cup strawberries + 5 to 10 seedless red table grapes.

What is end stage pancreatitis? ›

The end stage of CP is characterized by multiple complications including pain, pancreatic insufficiency (endocrine and/or exocrine), metabolic bone disease, and pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC); the mechanisms and management of CP-associated pain are discussed in detail in other articles within this issue.

What is the leading cause of death in pancreatitis? ›

Death during the first several days of acute pancreatitis is usually caused by failure of the heart, lungs, or kidneys. Death after the first week is usually caused by pancreatic infection or by a pseudocyst that bleeds or ruptures.

Do most people recover from pancreatitis? ›

Most people with acute pancreatitis get better within a week and are well enough to leave hospital after a few days. Recovery can take longer in severe cases, as some people can develop complications.

Can a pancreatic tumor disappear? ›

Some pancreatic cancer patients reach remission. Others are able to stabilize their disease or reduce their tumors through treatment approaches like clinical trials, surgery, radiation, chemotherapy, targeted therapy or a combination of these methods.

Is the Whipple procedure worth it? ›

A Whipple procedure increases your chances of long-term survival with pancreatic cancer. Unfortunately, very few people survive pancreatic cancer. Only about 8.5% of people with pancreatic cancer live for five years. If you have the Whipple procedure, your chances increase to 25%.

What is the survival rate of Whipple? ›

Overall, the five-year survival rate after a Whipple procedure is about 20 to 25%. Even if the procedure successfully removes the visible tumor, it's possible that some cancer cells have already spread elsewhere in the body, where they can form new tumors and eventually cause death.

How long is surgery to remove tumor from pancreas? ›

The procedure takes 4-12 hours. Recovery in the hospital can last 7-14 days. Healing at home takes about 2 weeks. You can return to normal life after 4-6 weeks.

Can you shrink a pancreatic tumor? ›

Chemotherapy is typically the main treatment for these cancers. It can sometimes shrink or slow the growth of these cancers for a time and might help people live longer, but it is not expected to cure the cancer. Gemcitabine is one of the drugs used most often.

Can a benign mass on pancreas cause pain? ›

You may not have symptoms from pancreatic cysts, which are often found when imaging tests of the abdomen are done for another reason. When signs or symptoms of pancreatic cysts do occur, they typically include: Persistent abdominal pain, which may radiate to your back.

Can benign pancreatic cysts go away? ›

Treatment. Most pseudocysts resolve themselves over time and do not require treatment. Sometimes, there are complications. If symptoms do not go away or the cyst grows to larger than 6 centimeters, it may be necessary to surgically remove the cyst or drain it.

Is a pancreas biopsy painful? ›

They can take out a small piece of tissue. You feel pressure when the needle goes in, but it shouldn't be painful because of the local anaesthetic.

How do you get rid of pancreatic mass? ›

A Whipple procedure — also known as a pancreaticoduodenectomy — is a complex operation to remove the head of the pancreas, the first part of the small intestine (duodenum), the gallbladder and the bile duct. The Whipple procedure is used to treat tumors and other disorders of the pancreas, intestine and bile duct.

What vitamins are good for the pancreas? ›

You may address nutritional deficiencies with the following supplements:
  • A multivitamin daily, containing the antioxidant vitamins A, C, E, D, the B-complex vitamins, and trace minerals, such as magnesium, calcium, zinc, and selenium.
  • Omega-3 fatty acids, such as fish oil, 1 to 2 capsules or 1 to 2 tbsp.

Does drinking water help pancreatitis? ›

As the inflammation in your pancreas improves and pain symptoms improve, you should begin drinking clear liquids and eating bland foods. With time, you can go back to your normal diet.

What is the best tea for pancreatitis? ›

When brewed, ginger tea provides soothing effects for anyone experiencing pancreatitis symptoms such as pain and nausea. It can also be used in cooking soup dishes. Ginger can provide relief from pancreatitis and also other gastrointestinal issues including stomach pain, heartburn, and acid reflux.

What can make pancreatitis worse? ›

High-fat foods and simple sugars also increase your triglyceride levels. This boosts the amount of fat in your blood and increases your risk for acute pancreatitis.
...
Worst foods for pancreatitis
  • Red meat.
  • Organ meat.
  • French fries, potato chips.
  • Mayonnaise.
  • Margarine, butter.
  • Full-fat dairy.
  • Pastries.
  • Sugary drinks.
Mar 23, 2020

Are bananas good for pancreatitis? ›

Are bananas good to eat when you have pancreatitis? Ripe bananas are a good option because they're easy to digest. They also have a good amount of fiber, reducing your risk of gallstones and high triglycerides, which can sometimes cause acute pancreatitis.

Is Tylenol good for pancreatitis? ›

If your pancreatitis is causing you mild to moderate pain, over-the-counter pain medications like acetaminophen or ibuprofen taken over the short term may help.

What medications flare up pancreatitis? ›

In certain cases, medicines may cause an inflamed pancreas ( pancreatitis ).
...
These include:
  • Antibiotics.
  • Drugs that suppress the immune system .
  • Drugs used to treat high blood pressure.
  • Aminosalicylates.
  • Diuretics .
  • Corticosteroids .
  • Estrogen .
  • Drugs used to treat diabetes .

What foods reduce pancreatic inflammation? ›

The best food choices for those suffering from chronic pancreatitis are fruits, vegetables, whole grains, legumes, and nonfat/low fat dairy, and lean cuts of meat. Healthy fats such as avocado, olive oil, fatty fish, nuts, and seeds, may be consumed with careful portion control.

What are 3 diseases that affect the pancreas? ›

Diseases of the Pancreas and Biliary System
  • Acute Pancreatitis. Acute pancreatitis is a illness where the pancreas rapidly becomes inflamed. ...
  • Alcohol-Related Pancreatitis. ...
  • Cholangitis. ...
  • Cholecystitis. ...
  • Chronic Pancreatitis. ...
  • Diabetes. ...
  • Gallstone Pancreatitis. ...
  • Gallstones & Bile Duct Stones.

How long can a person live without a pancreas? ›

Without artificial insulin injections and digestive enzymes, a person without a pancreas cannot survive. One 2016 study found that about three-quarters of people without cancer survived at least 7 years following pancreas removal.

What is the life expectancy of pancreas? ›

Up to 10 percent of patients who receive an early diagnosis become disease-free after treatment. For patients who are diagnosed before the tumor grows much or spreads, the average pancreatic cancer survival time is 3 to 3.5 years.

What happens when pancreas is removed? ›

It's possible to live without a pancreas. But when the entire pancreas is removed, people are left without the cells that make insulin and other hormones that help maintain safe blood sugar levels. These people develop diabetes, which can be hard to manage because they are totally dependent on insulin shots.

What is the survival rate of having your pancreas removed? ›

The five year survival rate for stage 1 and 2 pancreatic cancer is 12%, which means 12 out of 100 people are still alive after 5 years. For people who have surgery to remove the cancer, the one year survival rate is about 73% and the five year survival rate is about 20%.

How do you reset your pancreas? ›

Proven Ways to Stimulate Your Pancreas to Produce Insulin Hormone
  1. Squats.
  2. Rowing repetition.
  3. Sit-ups.
  4. Walking.
  5. Resistance training.
  6. Aerobics.
  7. Yoga.
Sep 26, 2022

How can I make my pancreas healthy? ›

To get your pancreas healthy, focus on foods that are rich in protein, low in animal fats, and contain antioxidants. Try lean meats, beans and lentils, clear soups, and dairy alternatives (such as flax milk and almond milk). Your pancreas won't have to work as hard to process these.

Does the pancreas ever heal? ›

The pancreas is permanently damaged, and it can't heal itself. So you'll have to take steps to reduce the stress placed on the pancreas. Two steps I urge my patients with this condition to take are to stop drinking alcohol and stop smoking cigarettes.

Do most people survive pancreatitis? ›

About 4 out of 5 cases of acute pancreatitis improve quickly and don't cause any serious further problems. However, 1 in 5 cases are severe and can result in life-threatening complications, such as multiple organ failure. In severe cases where complications develop, there's a high risk of the condition being fatal.

Can pancreatitis be cured? ›

Mild acute pancreatitis usually goes away in a few days with rest and treatment. If your pancreatitis is more severe, your treatment may also include: Surgery. Your doctor may recommend surgery to remove the gallbladder, called cholecystectomy, if gallstones cause your pancreatitis.

Can I drink coffee after Whipple surgery? ›

Have no more than 1/2 cup of fluids with meals, if needed. Be sure to drink enough fluids between meals, at least 6 to 8 cups (1500 to 2000 ml) a day. Best choices are drinks with no caffeine or alcohol (like water, milk, diluted (watered down) unsweetened fruit juice, and decaffeinated tea or coffee).

Can you drink alcohol after pancreas removal? ›

In the first few weeks after major pancreatic surgery it is wise to be cautious and avoid alcohol. Patients with alcohol related diseases such as chronic and acute pancreatitis alcohol should be completely stopped.

Can a pancreas regenerate after removal? ›

Abstract. Although pancreatic regeneration after partial resection or pancreatic injury (restitutio ad integrum) has been demonstrated in animal models, whether regeneration occurs in the human pancreas is unknown.

How many years can you live after Whipple surgery? ›

Those who undergo a successful Whipple procedure may have a five-year survival rate of up to 25%.

What is the average life expectancy after Whipple surgery? ›

Without surgery, average life expectancy after diagnosis is about one year. Following surgery, with careful monitoring and follow-up, life expectancy may exceed two years.

Does removing the pancreas cure pancreatitis? ›

Pancreatectomy is the technical name for surgery to remove all or part of the pancreas. This procedure can be used to treat conditions like pancreatic cancer and pancreatitis.

Videos

1. Bauchspeicheldrüsenkrebs früh erkennen | Dr. Thies über das Pankreaskarzinomzentrum
(Sozialstiftung Bamberg)
2. Giulia: Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs
(Deutsche Krebshilfe)
3. Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erfahrungsberichte von Patienten
(CancerSurvivor – Menschen mit Krebs)
4. Bauchspeicheldrüsenkrebs
(Tumor Sprechstunde)
5. Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
(TEB e.V. Selbsthilfe)
6. Bauchspeicheldrüsenkrebs | Asklepios
(AsklepiosKliniken)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg Kuvalis

Last Updated: 05/06/2023

Views: 5415

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg Kuvalis

Birthday: 1996-12-20

Address: 53157 Trantow Inlet, Townemouth, FL 92564-0267

Phone: +68218650356656

Job: IT Representative

Hobby: Knitting, Amateur radio, Skiing, Running, Mountain biking, Slacklining, Electronics

Introduction: My name is Greg Kuvalis, I am a witty, spotless, beautiful, charming, delightful, thankful, beautiful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.