Infinitiv mit zu • Einfach erklärt mit Beispielen • Deutschtest.org (2023)

Der Infinitiv mit zu kann verwendet werden, wenn zwei Verben in einem Satz stehen. In diesem Artikel lernst du, wann du den Infinitiv mit zu benutzen kannst und welche Regeln es dabei zu beachten gibt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Infinitiv?

DerInfinitiv ist die Grundform, also die unkonjugierte Form, eines Verbs. Im Deutschen haben Infinitive meistens die Endung -en, oder -n (haben, klingeln).

Es gibt zwei Arten von Infinitiven, den reinen Infinitiv (essen) und den Infinitiv mit zu (zu essen). Dieser wird auch erweiterter Infinitiv genannt.Weitere Begriffe für den Infinitiv mit zu sind Infinitivsatz oder Infinitivgruppe.

Beide Arten werden benutzt, wenn es mindestens zwei Verben im Satz gibt, und sich die Handlung des einen Verbs auf die Handlung des anderen Verbs bezieht. Das konjugierte Verb des Satzes entscheidet, welche Infinitiv-Art benutzt wird. Nach manchen werden brauchst du den reinen Infinitiv und nach anderen den Infinitiv mit zu.

Beispiele
➡️ reiner Infinitiv: Sie kann den Test schaffen.
➡️ Infinitiv mit zu: Sie hofft, den Test zu schaffen.

Wann wird ein Infinitiv mit zu benutzt?

Es gibt verschiedene grammatische Regeln, die vorgeben, wann du einen Infinitiv mit zu benutzen musst. Darüber hinaus ist er ein beliebtes Stilmittel um Sätze zu kürzen oder sie besser klingen zu lassen.

Beispiele
➡️ Der Mann geht in den Laden, weil er Mehl kaufen will.
➡️ Der Mann geht in den Laden, um Mehl zu kaufen.

Wann wird der Infinitiv mit zu benutzt? – Grammatik
Nach bestimmten Verben, Adjektiven oder Nomen solltest du einen Infinitiv mit zu verwenden. Welche das sind, siehst du in den Tabellen im nächsten Abschnitt.

Außerdem kann der Infinitiv mit zu in Nebensätzen benutzt werden, wenn das Subjekt in Hauptsatz und Nebensatz identisch oder logisch herzuleiten ist.

Beispiele
➡️ Maria geht täglich ins Gym, weil sie hofft so fitter zu werden.
In diesem Beispiel ist Maria das Subjekt des Hauptsatzes und des Nebensatzes. Das wird durch das Pronomen sie deutlich, welches das Nomen Maria ersetzt.

➡️ Yusuf lernt die ganze Nacht, um die Prüfung zu bestehen.
In diesem Beispiel ist es logisch herzuleiten das Yusuf das Subjekt vom Hauptsatz und Nebensatz ist.

🎓 Merke
Das Subjekt eines Satzes ist die Person oder der Gegenstand der etwas tut.

Beispiel
➡️ Die Frau backt einen Kuchen.
In diesem Beispielsatz ist die Frau das Subjekt, da sie eine Handlung ausübt.

Verwendung nach bestimmten Verben

Es gibt Verben, deren Handlung sich auf ein anderes Verb bezieht. Nach diesen Verben wird häufig ein Infinitiv mit zu verwendet. In der folgenden Tabelle findest du einige häufig genutzten Verben, nach denen der Infinitiv mit zu benutzt werden kann. Das zu und der Infinitiv werden nicht zusammengeschrieben.

🎓 Merke
Im Deutschen gibt es Partikelverben (z.B. einkaufen) welche aus dem Verb und einem trennbaren Partikel bestehen. Das Partikel (z.B. ein) rücken bei der Konjugation des Verbs an das Satzende.

Beispiel
➡️ Karin kauft heute in der Stadt ein.
Infinitiv: einkaufen.

Bei dem Infinitiv mit zu wird das zu zwischen das Partikel und das Verb gestellt. Nur in diesem Fall werden zu und der Infinitiv zusammengeschrieben.

Beispiele
➡️ Karin fährt in die Stadt, um einzukaufen.
➡️ Ich bitte ihn, die Gardinen zuzuziehen.

VerbenErster Teil des SatzesInfinitiv mit zu
Verben, die eine Absicht oder einen Plan ausdrücken
beabsichtigenIch beabsichtige,dieses Haus zu kaufen.
EntscheidenZaida entschied sichnach Stuttgart zu ziehen.
VersuchenMax versuchteinen Schmetterling zu fangen.
VorhabenElla hat vores ihm zu sagen.
Verben, die eine Meinung oder ein Gefühl ausdrücken
DenkenSie denkt darüber nach,einen Hund zu kaufen.
ErwartenEr erwartet,alles geschenkt zu bekommen.
GlaubenWarum glaubst duimmer das letzte Wort haben zu müssen?
MeinenMohammad meintedas Buch sei einfach zu lesen.
Verben die einen Beginn oder ein Ende ausdrücken
AnfangenIch fange am Montag antäglich Sport zu machen.
BeginnenJenny beginnt jetztfür die Prüfung zu lernen.
AufhörenEr hörte nicht auf,sich Lügen auszudenken.
StoppenJenny stoppte plötzlichum sich umzugucken.
Weitere typische Verben
BittenDie Mutter bittet das Kindihr die Schüssel zu geben.
EmpfehlenZahnärzte empfehlen,sich die Zähne zweimal täglich zu putzen.
EinladenDer alte Mann lädt uns einseinen Garten zu besichtigen.
VergessenIch vergaß,mich zu bedanken.

Verwendung nach bestimmten Adjektiven und Nomen

Neben bestimmten Verben gibt es auch Adjektive und Nomen nach denen du den Infinitiv mit zu verwenden kannst.

Adjektive, die einen Infinitiv mit zu brauchen, sind häufig in die Struktur sein/finden + Adjektiv eingebettet.

Nomen, die den Infinitiv mit zu brauchen haben oft die Struktur haben + Nomen. Beispiele für diese beiden Fälle findest du in dieser Tabelle.

Erster Teil des SatzesInfinitiv mit zu
Adjektive: sein/finden + Adjektiv
Entschlossen seinIch bin entschlossen,ihm niemals zu verzeihen.
Gewohnt seinDer Hund ist es nicht gewohnt,gestreichelt zu werden.
Gut seinWieso denkst du, es ist gutdas zu tun?
Verboten seinEs ist verboten,in einem Museum zu rennen.
schwierig findenEr findet es schwierig,morgens pünktlich aufzustehen.
Nomen: haben + Nomen
Eine Freude seinEs ist mir eine Freude,euch wiederzusehen.
Lust habenIch habe Lusteine lange Wanderung zu machen.
Probleme habenHarry hat Probleme damit,nicht im Mittelpunkt zu stehen.
Spaß haben beiKatzen haben Spaß dabei,Bäume hoch zu klettern.

Verwendung in Nebensätzen

Außer nach bestimmten Verben, Adjektiven und Nomen wird der Infinitiv mit zu oft in Nebensätzen benutzt. Dabei gibt es jedoch einige Regeln zu beachten.

🎓 Merke
Einen Nebensatz mit Infinitiv mit zu nennt man auch Infinitivsatz oder Infinitivgruppe.

1. Hauptsatz und Nebensatz haben dasselbe Subjekt.
Das Subjekt des Hauptsatzes ist auch das Subjekt im Nebensatz. Das heißt, dass die handelnde Person oder Sache in Haupt- und Nebensatz identisch ist.

Wenn der Hauptsatz und der Nebensatz das gleiche Subjekt haben, kann dieses im Nebensatz weggelassen werden, da es logisch ist, wer gemeint ist.

Beispiele
➡️ Die Studentin hofft, die Prüfung zu bestehen.
In diesem Beispiel ist die Studentin das Subjekt des Hauptsatzes und des Nebensatzes und hofft, dass sie die Prüfung besteht.

➡️ Der Professor hofft, dass die Studentin die Prüfung besteht.
Hier ist der Professor das Subjekt des Hauptsatzes, das Subjekt des Nebensatzes istjedoch die Studentin. Die Verwendung des Infinitiv mit zu ist nicht möglich, da die Subjekte unterschiedlich sind.

➡️ Der Professor hofft, die Prüfung zu bestehen.
In diesem Beispiel hofft der Professor selbst die Prüfung zu bestehen. Die Bedeutung ist somit eine ganz andere. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass das Subjekt von Hauptsatz und Nebensatz übereinstimmen.

2. Das Subjekt des Nebensatzes ist unwichtig.
Es gibt Sätze, bei denen das Subjekt in Haupt- und Nebensatz nicht dasselbe ist. Der Infinitiv mit zu kann in solchen Fällen nur dann benutzt werden, wenn das Subjekt des Nebensatzes unwichtig oder logisch ist.

Beispiele
➡️ Frage: Habt ihr Ideen was wir heute Abend machen können?
➡️ Antwort A: Ich schlage vor, dass wir heute Abend ein Restaurant gehen. ✅
➡️ Antwort B: ich schlage vor, heute Abend in ein Restaurant zu gehen. ✅
Wir ist in diesem Beispiel das Subjekt des Nebensatzes. Das Subjekt des Hauptsatzes ist
jedoch ich. Der Infinitiv mit zu kann in diesem Fall benutzt werden, weil logisch ist wer mit wir gemeint ist.

Infinitiv ohne zu

Wie du gerade gelernt hast, kann der Infinitiv mit zu nur dann in Nebensätzen benutzt werden, wenn das Subjekt in Hauptsatz und Nebensatz identisch ist. Oder wenn das Subjekt des Nebensatzes unwichtig oder logisch ist.

Zusätzlich gibt es bestimmte Verben und Ausdrücke, nach denen der Infinitiv mit zu nicht benutzt werden kann.

1. Modalverben.
Nach Modalverben kann der Infinitiv mit zu nicht benutzt werden. Die Modalverben des Deutschen sind: dürfen, können, müssen, sollen, dürfen und mögen.

Beispiele
➡️ Man soll sich abends und morgens die Zähne zu putzen. ❌
➡️ Man soll sich abends und morgens die Zähne putzen.
➡️ Ärzte empfehlen, sich abends und morgens die Zähne zu putzen.

2. Nach bestimmten Verben.
Auch nach den Verben bleiben, lassen, gehen, fahren, hören und sehen kann der Infinitiv mit zu nicht benutzt werden.

In solchen Fällen kannst du entweder das Verb ändern, z.B. von sehen zu scheinen, oder du verwendest einen Satz mit „dass“. Reine Infinitive können in solchen Fällen auch oft benutzt werden.

Beispiele
➡️ Tagsüber sieht alle Blumen zu blühen.

➡️ Tagsüber sieht man, dass alle Blumen blühen.
Nebensatz mit „dass“.

➡️ Tagsüber sieht man alle Blumen blühen.
Nebensatz mit dem reinen Infinitiv.

➡️ Tagsüber scheinen alle Blumen zu blühen.

Infinitiv mit zu – Komma

Generell gibt es bei Sätzen, die einen Infinitiv mit zu beinhalten drei Möglichkeiten.

In manchen Fällen musst du ein Komma benutzen und manchmal kannst du dir aussuchen, ob du ein Komma benutzen möchtest. In anderen Fällen darfst du kein Komma benutzen.

Kein Komma bei Infinitiv mit zu

🎓 Merke
Wird kein Komma bei einem Infinitiv mit zu gebraucht, spricht man auch von einem einfachen Infinitiv mit zu.

1. Bei bestimmten Verben.
Wird der Infinitiv mit zu von einem Hilfsverb (haben, sein, werden) oder von brauchen, scheinen, pflegen eingeleitet, dann darf kein Komma benutzt werden.

Beispiele
➡️ Sie hat viel zu erledigen.
➡️ Der Hund braucht etwas zu essen.

2. In Hauptsätzen.
Des Weiteren solltest du keine Komma benutzen, wenn der Infinitiv mit zu in einem Hauptsatz verwendet wird.

Beispiele
➡️ Der Lehrer versucht ein schwieriges Thema zu erklären.
➡️ Die Katze probierte ein Eichhörnchen zu fangen, obwohl sie weiß, dass sie es nicht schaffenwird.

Mögliches Komma bei Infinitiv mit zu

1. In kurzen Sätzen.
Bei sehr kurzen Sätzen kannst du selbst entscheiden, ob du ein Komma benutzen möchtest oder nicht.

Beispiele
➡️ Peter hat Angst sich zu verirren.
➡️ Peter hat Angst, sich zu verirren.

2. Unsichere Rolle des konjugierten Verbs.
Wenn nicht eindeutig ist, ob das konjugierte Verb die Rolle eines Hilfsverbs oder eines Vollverbs hat, kannst du dir ebenfalls aussuchen, ob du ein Komma benutzen möchtest.

Beispiele
➡️ Sie glaubt sie mit einem Blumenstrauß überreden zu können. ✅
➡️ Sie glaubt, sie mit einem Blumenstrauß überreden zu können.

Komma bei Infinitiv mit zu

1. Nach bestimmten Konjunktionen.
Nach den Konjunktionen: um, anstatt, als, statt, außer und ohne musst du ein Komma benutzen.

Beispiele
➡️ Marlene ist sofort wütend geworden, anstatt uns erst mal zuzuhören.
➡️ Es gibt nichts Schöneres, als am Strand zu liegen.

2. Hinweisende Ausdrücke.
Steht ein hinweisendes Wort vor dem Infinitiv mit zu solltest du ein Komma verwenden. Hinweisende Worte können Worte wie es, daran, das oder darauf sein.

Beispiele
➡️ Die alte Frau hat sich schon darauf gefreut, endlich Oma zu werden.
➡️ Er mochte es, laute Musik zu hören.

Zusammenfassung

1. Der Infinitiv mit zu kann nur in Sätzen benutzt werden, die mehr als ein Verb haben.

2. Es hängt von dem konjugierten Verb, den Adjektiven und Nomen ab, ob du den Infinitiv mit zu benutzen darfst oder nicht.

3. Ob vor dem Infinitiv mit zu ein Komma stehen muss oder kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

4. Der Infinitiv mit zu wird auch erweiterter Infinitiv, Infinitivsatz oder Infinitivgruppe genannt.

Häufige Fragen

Wann benutzt man Infinitiv mit zu?

Der Infinitiv mit zu wird benutzt, wenn ein Satz zwei Verben hat und sich die Handlung des einen Verbs auf die, des anderen Verbs bezieht. Verben dieses Kriterium erfüllen und nach denen ein Infinitiv mit zu verwendet wird sind z.B.: anfangen etwas zu tun, versprechen entwas zu tun, oder sich weigern etwas zu tun.

Haben zu Infinitiv Beispiele?

Das Verb haben bezieht sich auf ein weiteres Verb. Deswegen wird das darauf folgende Verb, das angibt was jemand hat, im Infinitiv mit zu geschrieben. Beispiele für diese Konstruktion sind: Ich habe noch viel zu tun. Du hast vergessen aufzuräumen. Wir haben versucht uns zu verstecken.

Was ist ein einfacher Infinitiv mit zu?

Von einem einfachen Infinitiv mit zu spricht man wenn kein Komma vor dem Infinitiv mit zu benötigt wird. Nach bestimmten Verben (Ich habe viel zu tun) und wenn der Infinitiv mit zu in einem Hauptsatz (Der Lehrer versucht ein schwieriges Thema zu erklären) vorkommt, brauchst du kein Komma.

Wann mit zu?

Den Infinitiv mit zu benutzt man wenn ein Satz zwei Verben hat, und sich die Handlung des einen Verbs auf die des anderen Verbs bezieht. Verben dieses Kriterium erfüllen und nach denen ein Infinitiv mit zu verwendet wird sind z.B.: anfangen etwas zu tun, versprechen entwas zu tun, oder sich weigern etwas zu tun.

Weiterführende Themen

Trennbare Verben

Unterordnende Konjunktionen

  • teilen
  • teilen
  • mitteilen
  • E-Mail
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arielle Torp

Last Updated: 03/02/2023

Views: 5998

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arielle Torp

Birthday: 1997-09-20

Address: 87313 Erdman Vista, North Dustinborough, WA 37563

Phone: +97216742823598

Job: Central Technology Officer

Hobby: Taekwondo, Macrame, Foreign language learning, Kite flying, Cooking, Skiing, Computer programming

Introduction: My name is Arielle Torp, I am a comfortable, kind, zealous, lovely, jolly, colorful, adventurous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.